Wir über uns

Aus Tillysburg

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Version vom 21:32, 25. Jul 2006
Tiberius (Diskussion | Beiträge)

← Zum vorherigen Versionsunterschied
Version vom 22:22, 26. Jul 2006
Tiberius (Diskussion | Beiträge)

Zum nächsten Versionsunterschied →
Zeile 28: Zeile 28:
== Was wollen wir? == == Was wollen wir? ==
-- Leben und gesellschaftspolitisches Engagement nach den Richtlinien der christlichen Soziallehre.+* Leben und gesellschaftspolitisches Engagement nach den Richtlinien der christlichen Soziallehre.
-- Förderung der Gemeinschaft: Die Tillysburg verfügt über eine Bude (Vereinslokal), in welcher Veranstaltungen (Fachvorträge, Gruppendiskussionen zum tagespolit. Geschehen,...) abgehalten werden.+* Förderung der Gemeinschaft: Die Tillysburg verfügt über eine Bude (Vereinslokal), in welcher Veranstaltungen (Fachvorträge, Gruppendiskussionen zum tagespolit. Geschehen,...) abgehalten werden.
-- Wir veranstalten auch ausserschulisches: Gemeinschaftsabende, Pizzaessen oder Ausflüge, wobei man Schüler anderer Jahrgänge kennenlernt. Zusätzlich lernt man bei den regelmässigen Verbindungsveranstaltungen viele Absolventen der HLBLA St. Florian, und nach der Matura die künftigen Florianer kennen.+* Wir veranstalten auch ausserschulisches: Gemeinschaftsabende, Pizzaessen oder Ausflüge, wobei man Schüler anderer Jahrgänge kennenlernt. Zusätzlich lernt man bei den regelmässigen Verbindungsveranstaltungen viele Absolventen der HLBLA St. Florian, und nach der Matura die künftigen Florianer kennen.
-- Ausserdem bemühen wir uns Aktivitäten zu setzen, die zu einer gemeinsamen und sinnvollen Freizeitgestaltung (auch Wochenenden) beizutragen.+* Ausserdem bemühen wir uns Aktivitäten zu setzen, die zu einer gemeinsamen und sinnvollen Freizeitgestaltung (auch Wochenenden) beizutragen.
-- Bereitschaft zur ständigen Weiterbildung: Durch aktive Mitarbeit bei der Tillysburg lernt man Führungs- u. Organisationsaufgaben zu übernehmen, Verantwortung zu tragen und aktuellen politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Problemen kritisch und offen gegenüberzustehen.+* Bereitschaft zur ständigen Weiterbildung: Durch aktive Mitarbeit bei der Tillysburg lernt man Führungs- u. Organisationsaufgaben zu übernehmen, Verantwortung zu tragen und aktuellen politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Problemen kritisch und offen gegenüberzustehen.
In den letzten Jahren tauchten immer wieder Diskussionen um die Sinnhaftigkeit und Notwendigkeit von Studentenverbindungen auf. Doch gerade die politischen Ereignisse der letzten Zeit, der Rechtsdruck, die zunehmende Radikalisierung von bestimmten Gruppierungen und Politikern, sind für uns Auftrag, unsere Sinnesgemeinschaft aufrecht zu erhalten, und unsere Prinzipien zu pflegen. In den letzten Jahren tauchten immer wieder Diskussionen um die Sinnhaftigkeit und Notwendigkeit von Studentenverbindungen auf. Doch gerade die politischen Ereignisse der letzten Zeit, der Rechtsdruck, die zunehmende Radikalisierung von bestimmten Gruppierungen und Politikern, sind für uns Auftrag, unsere Sinnesgemeinschaft aufrecht zu erhalten, und unsere Prinzipien zu pflegen.

Version vom 22:22, 26. Jul 2006

Contents

Wer sind wir?

Wir sind die Katholische Österreichische Studentenverbindung Tillysburg zu St. Florian im MKV.

Unsere Studendenverbindung wurde am 16. Februar 1972 mit den Verbindungsfarben grün-weiß-rot von der K.Ö.St.V. Frankonia Linz gegründet. Unser Wahlspruch: Mit Gott für Ehre Treue und Vaterland

Unsere Prinzipien: Amicicia (Lebensfreundschaft) - Religio (das Bekenntnis zum römisch-katholischen Glauben) - Sciencia (das lebenslange Lernen) - Patria (Wir bekennen uns zum Vaterland Österreich und zu dessen demokratischen Prinzipien, wobei wir autoritäre Staatsformen, insbesondere rechtsradikale Bewegungen ablehnen) Detaillierte Infos zu unseren Prinzipien findet man hier.

Unsere Burschenstrophe

Mit dem Herrgott will ich stehen, fest und treu zum Vaterland. Was ererbt ich von den Vätern, sei mein ehrenvolles Pfand Grün des Fortschritt´s lichtes Zeichen, ich bejahe was ist neu; aber dem Bewährten bleib ich,wie Dir, Tillysburg, stets treu

Unsere Fuchsenstrophe

Wo die Tillysburg im reichen, früchteschwerem Brucknerland grüßt als großer Zeichen, trag ich frei mein Fuchsenband Grüne Fluren die ich schaue, bis zum weißen Alpenkamm, gutes Land dem ich vertraue, dem ich Ahnenstolz entstamm

Mitglieder

Unsere Verbindung umfaßt derzeit ca. 125 Mitglieder, die meisten davon sind Absolventen der HLBLA St. Florian.´Auch du kannst Mitglied werden! Einfach hier klicken!

Was wollen wir?

  • Leben und gesellschaftspolitisches Engagement nach den Richtlinien der christlichen Soziallehre.
  • Förderung der Gemeinschaft: Die Tillysburg verfügt über eine Bude (Vereinslokal), in welcher Veranstaltungen (Fachvorträge, Gruppendiskussionen zum tagespolit. Geschehen,...) abgehalten werden.
  • Wir veranstalten auch ausserschulisches: Gemeinschaftsabende, Pizzaessen oder Ausflüge, wobei man Schüler anderer Jahrgänge kennenlernt. Zusätzlich lernt man bei den regelmässigen Verbindungsveranstaltungen viele Absolventen der HLBLA St. Florian, und nach der Matura die künftigen Florianer kennen.
  • Ausserdem bemühen wir uns Aktivitäten zu setzen, die zu einer gemeinsamen und sinnvollen Freizeitgestaltung (auch Wochenenden) beizutragen.
  • Bereitschaft zur ständigen Weiterbildung: Durch aktive Mitarbeit bei der Tillysburg lernt man Führungs- u. Organisationsaufgaben zu übernehmen, Verantwortung zu tragen und aktuellen politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Problemen kritisch und offen gegenüberzustehen.

In den letzten Jahren tauchten immer wieder Diskussionen um die Sinnhaftigkeit und Notwendigkeit von Studentenverbindungen auf. Doch gerade die politischen Ereignisse der letzten Zeit, der Rechtsdruck, die zunehmende Radikalisierung von bestimmten Gruppierungen und Politikern, sind für uns Auftrag, unsere Sinnesgemeinschaft aufrecht zu erhalten, und unsere Prinzipien zu pflegen.

Persönliche Werkzeuge