Gaudeamus

Aus Tillysburg

(Weitergeleitet von Gaudiamus)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Studentenlieder – Titelblatt des ersten gedruckten Studentenliederbuchs Deutschlands von 1781, das den ersten Beleg für die heute gebräuchliche Fassung von Gaudeamus igitur enthält

Gaudeamus igitur (lat. "Lasst uns also fröhlich sein!") ist eines der bekanntesten Studentenlieder und hat viele (oft bei besonderen Gelegenheiten hinzu gedichtete) Strophen. Es ist auch bekannt unter dem Titel De brevitate vitae (lat. "Über die Kürze des Lebens"). Neben einer deutschen Version gibt es auch Übersetzungen in sehr vielen Sprachen.

Als älteste Fassung dieses Liedes gilt ein Text, der in einem Manuskript aus dem Jahre 1267 in der Bibliothèque nationale de France in Paris erhalten ist. Die Hymne mit dem Titel "Scribere proposui" wird Strada, damals Bischof von Bologna, zugeschrieben. Hier erscheinen zwei Strophen, die den Textstellen aus der heute bekannten Version entsprechen. Aber es gibt auch wesentliche Unterschiede. So enthält das mittelalterliche Manuskript die Worte "Gaudeamus igitur" nicht, auch die erste Strophe kommt nicht vor. Ein weiterer wichtiger Unterschied ist die im Manuskript wiedergegebene Melodie, die von der heute gesungenen völlig unterschiedlich ist.

Eine deutsche Version des Liedes wurde vermutlich 1717 von Johann Christian Günther unter dem Namen "Brüder lasst uns lustig sein" verfasst und ohne Musik abgedruckt in "Sammlung von Johann Christian Günther" (Frankfurt und Leipzig 1730). Die älteste Version des lateinisch geschriebenen Textes, der der heutigen zumindest ähnlich ist, steht in einem handschriftlich verfassten Studentengesangbuch, das zwischen 1723 und 1750 verfasst wurde. Das Buch befindet sich heute in der Westdeutschen Bibliothek in Marburg.

Die heute gebräuchlichste Fassung des Gaudeamus igitur ist die aus Christian Wilhelm Kindlebens Buch "Studentenlieder", erschienen in Halle (Saale) im Jahre 1781, in der auch eine Übersetzung beigegeben wurde. Kindleben gab selbst an, deutliche Veränderungen am mündlich überlieferten Text vorgenommen zu haben.

Die heute gesungene Melodie erschien im Jahre 1788 zum ersten Mal im Druck, und zwar in dem Buch "Lieder für Freunde der geselligen Runde", herausgegeben in Leipzig. Hier begleitet die Melodie allerdings den deutschen Text.

Liedtext

Lateinisches Original Deutsche Übersetzung
|: GAUDEAMUS IGITUR
IUVENES DUM SUMUS :|
POST IUCUNDAM IUVENTUTEM,
POST MOLESTAM SENECTUTEM,
|: NOS HABEBIT HUMUS! :|
Wir wollen also fröhlich sein,
solange wir noch junge Leute sind.
Nach fröhlicher Jugend,
nach beschwerlichem Alter
wird uns die Erde haben.
|: UBI SUNT QUI ANTE NOS
IN MUNDO FUERE? :|
VADITE AD SUPEROS
TRANSITE AD INFEROS
|: UBI IAM FUERE? :|
Wo sind jene, die vor uns
auf der Welt gewesen sind?
Gehet zu den Oberen,
gehet zu den Unteren,
wenn du sie sehen willst.
|: VITA NOSTRA BREVIS EST,
BREVI FINIETUR, :|
VENIT MORS VELOCITER,
RAPIT NOS ATROCITER
|: NEMINI PARCETUR! :|
Unser Leben ist kurz,
es wird schnell vorüber sein,
der Tod kommt schnell
nimmt uns streng hinweg,
er verschont keinen.
|: VIVAT ACADEMIA,
VIVANT PROFFESSORES! :|
VIVAT MEMBRUM QUODLIBET,
VIVANT MEMBRA QUAELIBET,
|: SEMPER SINT IN FLORE! :|
Es lebe die Akademie,
es leben die Professoren,
es lebe jedes Mitglied
es leben alle Mitglieder.
Sie sollen immer in Blüte stehen!
|: VIVANT OMNES VIRGINES
FACILES*, FORMOSAE, :|
VIVANT ET MULIERES,
TENERAE AMABILES,
|: BONAE, LABORIOSAE :|
*(manchmal auch GRACILES statt FACILES)
Es leben alle Mädchen,
die willigen und hübschen,
es leben auch die Frauen,
die zarten, liebenswerten,
die guten und fleißigen.
|: VIVAT ET RES PUBLICA,
ET QUI ILLAM REGIT! :|
VIVANT NOSTRA CIVITAS,
MAECENATUM CARITAS,
|: QUAE NOS HIC PROTEGIT! :|
Es lebe auch der Staat
und wer ihn regiert,
es lebe die Bürgerschaft,
die Fürsorge der Mäzene,
die uns hier beschützt.
|: PEREAT TRISTITIA
PEREANT OSORES :|
PEREAT DIABOLUS
QUIVIS ANTIBURSCHIUS
|: ATQUE IRISORES :|
Nieder mit der Traurigkeit
nieder mit den Hassern,
nieder mit dem Teufel,
mit jedem Feind der Burschen
und mit allen Spöttern!


Sonstiges

Ein Zitat der Melodie von Gaudeamus Igitur bildet den Abschluss der Akademische Festouvertüre op. 80 von Johannes Brahms, eines Orchesterstücks, in dem auch weitere Studentenlieder (vgl. den Namen) verarbeitet sind.

In Filmmusiken wird dieses Studentenlied verwendet z.B.: Am Ende der Jules Verne-Verfilmung „Die Reise zum Mittelpunkt der Erde“ (Journey to the Center of the Earth) (1959) etwa wird der glücklich heimgekehrte Professor Oliver Lindenbrook (James Mason) von den Studenten seiner Universität mit dem Lied gefeiert (mit amerikanischem Zungenschlag beim Singen).

Die Firma Berentzen hat die Melodie von Gaudeamus Igitur für die Fernseh- und Radiowerbung mit dem Text „Komm zu uns, komm raus auf's Land, hier wird Berentzen gebrannt“ versehen.

Weblinks

Persönliche Werkzeuge